Chacruna (Psychotria viridis) in hydroponischer Kultur
Weitere Links zum Thema:Anleitung und Erklärung zum hydroponischen System
Akuamma im DWC-System
Nachdem die hydroponische Kultur für Picralima nitida nicht geeignet schien, nun ein neuer Versuch mit Chacruna, einer DMT-haltigen Pflanze. Da dieser Ableger bereits einige Woche in einem Wasserglas auf ein neues Zuhause gewartet hat und sich dabei auch eine positive Wurzelbildung zeigte, bin ich deutlich zuversichtlicher bei diesem Versuch.
Einziger Mangel: Bei normaler Raumfeuchte, insebsondere im Winter bei Heizungsluft, kommt es bei den Psychotria Spezies schnell zu Deformationen der Blätter und des Wachstums. Außerdem kommt dieser Ableger direkt aus dem Gewächshaus ohne an die trockene Luft akklimatisiert worden zu sein. Wir werden sehen wie sie sich macht!
Der Verbrauch der Nährstoffe gilt ab jetzt zu beobachten, genauso wie die benötigte Menge, welche aktuell mit 0,7 mS nur eine vorsichtige Annäherung ist.
Nachdem die hydroponische Kultur für Picralima nitida nicht geeignet schien, nun ein neuer Versuch mit Chacruna, einer DMT-haltigen Pflanze. Da dieser Ableger bereits einige Woche in einem Wasserglas auf ein neues Zuhause gewartet hat und sich dabei auch eine positive Wurzelbildung zeigte, bin ich deutlich zuversichtlicher bei diesem Versuch.
Einziger Mangel: Bei normaler Raumfeuchte, insebsondere im Winter bei Heizungsluft, kommt es bei den Psychotria Spezies schnell zu Deformationen der Blätter und des Wachstums. Außerdem kommt dieser Ableger direkt aus dem Gewächshaus ohne an die trockene Luft akklimatisiert worden zu sein. Wir werden sehen wie sie sich macht!
Der Anfang, 21.01.2018
Der Ableger wurde ins DWC-System übertragen, der pH-Wert ist leicht acide um pH 6, gedüngt wurde wieder mit Hesi Hydro-Wuchs bis der EC-Wert bei 363ppm bzw. 0,7 mS lag. Verwendet wurde diesmal Leitungswasser als Grundlage mit einem EC von 0,3 mS.![]() |
Steckling vor dem Einpflanzen: Seitenansicht und Wurzeln |
Auf dem nächsten Bild ist auch sehr gut zu erkennen wie sich neue Triebe aus einem Blattsteckling entwickeln
![]() |
Steckling im System, von oben und von unten |
Das ist der Stand am Tag des Einsetzens im System, 21.01.18:
Nach ein paar Tagen, 24.01.2018
Wenige Tage später steht der Steckling stabil im System, trotz des klimatischen Schocks. Immerhin war er schon an Wasser als Medium gewöhnt, wenn auch nicht mit dieser Nährstoffmenge.Der Verbrauch der Nährstoffe gilt ab jetzt zu beobachten, genauso wie die benötigte Menge, welche aktuell mit 0,7 mS nur eine vorsichtige Annäherung ist.
wie ist denn der aktuelle stand?
AntwortenLöschen